Zgadza się, o to chodziło, to jest właśnie wielki pożytek polegający na pracy zbiorowej

(ja już nie mialem na to czasu, ale kiedys przebijalismy sie [dwukrotnie], przez archiwa niemieckie i tam było chyba wszystko zarchiwizowane do lat okolo 1970-80.
I powoli posuwamy temat do przodu.
(Przy okazji spytam jak to można pobrać z sieci np djvu, pdf,, bo jakoś tego nie widzę)
43
Uebersiclit der Arten der Coleopteren-Gattuiig
Morimus Serv.
Gegeben von Edm, Reitter iu Paskau (Mähren;.
1" Die schwarzen Sammtflecken der Flüg-eldecken am (xmiide
g'latt, niclit g-ekörnt. Fühler des cf die Kürperlänge nni die
Hälfte kanm überragend, des o ungefähr so lang als der Körper.
2" Oberseite weisslich tomentirt, Augen weiss gesäumt, Schild-
chen nicht h(3her liegend als die Dorsalfläche der Flügel-
decken. Halsschild vorn breiter als hinten, Seitendornen
lang und spitzig, Flügeldecken mit gleichmässig vertheiltem
Grundtoment, besonders hinten fein gekörnt, cf Fühler die
Körperlänge nahezu um die Hälfte überragend, Flügeldecken
an den Schultern am breitesten, von da bis zum ersten Drittel
parallel, dann zur Spitze verengt; das erste dreieckige Glied
der Vorderfüsse breiter als lang; Penisklappen oben bis zur
Mitte dicht punktirt und b r a u n g e 1 b behaart, hinten glatt,
unten ganz punktirt und an der Spitze behaart, der Lölt'el
zugespitzt. Die mir vorliegenden Stücke aus Krain, vom
Velebit und aus der Herzegowina.
funereus Muls.
2' Oberseite graugelb tomentirt, Schildchen über die Dorsal-
wölbung der Flügeldecken emporgehoben, Halsschild vorn
so breit als hinten, Seitendornen kurz und spitzig ; Flügel-
decken namentlich hinten mit fleckig vertheiltem Grund-
toment und stärker gekörnt. 6' Fühler die Körperlänge kaum
um ein Drittel überragend, Flügeldecken (wie beim 9 der
vorigen Art geformt) im ersten Drittel am breitesten; das
erste dreieckige Glied der Yorderfüsse so lang als breit;
Penisklappen oben an der Spitze bis zu ein Drittel punktirt
und, schwarz behaart, hinten glatt, unten ganz punktirt und
an der Spitze schwarz behaart, der Löttel breiter, am Ende
conisch zugespitzt, die Spitze verrundet. Sonst dem vorigen
ähnlich. Kleinasien; 2 o (coli. mea).
Orientalis n. sp.
1' Die schwarzen Sannntflecken oder die braunen Makeln am
Grunde gekörnt. Fühler des cf last die doppelte Körperlänge
erreichend, beim 9 so lang als der Körper, oder ihn bis zu
einem Drittel überragend.
3" Die hinteren Makehi der Decken im zweiten Drittel der Flügel-
deckenlänge gelegen, ihr Hinterrand Va <^6r Flügel decken-
länge weit überragend. Flügeldecken beim o" flacher als
Wiener Entomologische Zeitung, Xtll. .Jalirg., II. Heft (i'S. Febru.ii' 18!I4,.
44 Edni. Reitter: Uebersicht der Morimus Serv.
beim 9, ilire Naht in beiden Gesclileclitern hinten vor der
Spitze durch einen seichten Suturalstreifen abgesetzt, der Naht-
winkel mehr oder Aveniger abgerundet; die schwarzen borsten-
artigen Härchen hinter den Körnchen der Dorsalfläche äusserst
kurz und im Profile gesehen nicht gut sichtbar. 1 . Banchring
dichter, gröber und mehr runzelig punktirt als die übrigen.
4" Flügeldecken mit grauweissem Grundtomen t, jede mit 2 scharf
abgegrenzten schwarz-sammt'nen Makeln, wovon die hinteren
den Seitenrand erreichen und an ihrem Hinterrande wenig
gewinkelt sind; das Sammttoment Avegen der grossen Dichtig-
keit, Kürze und anderer Lage als Behaarung kaum erkennbar.
Dem M. funerens zum Verwechseln ähnlich, aber die Sammt-
flecke gekörnt und die hinteren den Seitenrand erreichend.
Aus Bosnien; ist aber sicher auf der Balkanhalbinsel weiter
verbreitet.
Ganglbaueri n. sp.
4' Flügeldecken mit gelblichgrauem, selten weissem Grund-
toment, jede mit 2 schwärzlichbraunen oder nur durch einen
dunkleren Ton angedeuteten, wenig scharf begrenzten Makeln,
wovon die hinteren den Seitenrand meist erreichen und, wenn
vollständig, an ihrem Hinterrand gewinkelt sind, indem sie
sich dann aussen stark nach hinten ziehen. Das Toment der
Makeln niemals sammtartig, sondern etwas dichter als das
Grundtoment, die liegenden Härchen derselben von gleicher
Beschaffenheit in Länge und Lage wie das Grundtoment und
wie dieses mit der Lupe gut erkennbar.
Meine Exemplare stammen aus Morea und Cursica.
Die letzteren sind meist kleiner und in einigen Punkten,
auch in der Behaarung der Penisklappen, etwas abweichend.
M. lugubris Muls. asper Sulz.
3' Die hinteren Alakeln gleich hinter der Mitte der Flügel-
decken gelegen, ihr Hinterrand das zweite Drittel der Flügel-
deckenlänge nicht erreichend. Flügeldecken beim d' und o
l)uckelig gewölbt, ihre Naht auch vor der Spitze ohne Spur
eines Suturalstreifens, Nahtwinkel eckig; die schwarzen,
kurzen, börstchenartigen Härchen der Scheibe, welche sich
hinter den Körnern befinden, etwas gehoben und im Profile
sichtbar. Erster Bauchring kaum anders als die übrigen
sculptirt. Die Makeln der Flügeldecken braun und wenig
begrenzt, oft unregelmässig oder rudimentär, oder ungleich
gesprenkelt. Kaukasus.
verecundus Fald.